Sie möchten Ihrem Reisemobil/Van eine Winterpause gönnen? Dann gibt es im Vorfeld einige Punkte zu beachten! Orientieren Sie sich einfach an der nachstehenden Übersicht, welche Arbeiten vor der Winterpause Ihres Reisemobils/Vans zu erledigen sind. Dann kann im nächsten Frühjahr die neue Reisesaison wieder ganz unbeschwert beginnen:
- Inspizieren Sie Ihr Reisemobil/Van rundum und achten Sie auf Schmutznester aus Laub oder Erde (vor allem am Rahmen und am Unterboden). Dort droht Rostansatz durch die evtl. entstehende Feuchtigkeit.
- Reinigen Sie die Abläufe von Türen und Schwellen.
- Waschen Sie Ihr Reisemobil/Van, polieren Sie es und versiegeln Sie es mit Wachs.
- Pflegen Sie Fenster und Türdichtungen mit Gummipflegemittel ohne Lösungsmittel (Vaseline).
- Tanken Sie Ihr Fahrzeug auf jeden Fall voll, bevor Sie es abstellen (Diesel). Füllen Sie AdBlue auf.
- Frisch- und Abwassertank reinigen und desinfizieren. Entleeren Sie die Tanks komplett.
- Überprüfen Sie in jedem Fall auch den Frostschutz für Kühlwasser und Scheibenwischanlage.
- Laden Sie Starter- und Versorgungsbatterie auf.
- Versetzen Sie die Li-Batterien in den Schlafmodus.
- Drehen Sie Gasflaschen zu, klemmen Sie sie ab und stülpen Sie die Schutzkappen auf die Flaschen.
- Lassen Sie den Kühlschrank leicht geöffnet in Lüftungsstellung.
- Stellen Sie, wo möglich, die Polster hoch, damit ringsum Luft zirkulieren kann.
- Um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Reisemobil/Van zu vermeiden, stellen Sie am besten Luftentfeuchter-Granulat auf (Wirksamkeit meist 2-3 Monate).
- Verschließen Sie sämtliche Öffnungen (Fenster, Türen und Rohre, usw.) gegen das Eindringen von Tieren.
- Wenn Ihr Fahrzeug eben steht, legen Sie den Gang ein und lösen Sie die Handbremse. Damit verhindern Sie ein Festsitzen der Handbremse während des Winters.
- Am besten parkt Ihr Fahrzeug trocken und aufgebockt, um die Reifen zu entlasten.
- Befüllen Sie die Reifen mit etwa 0,5 bar über dem normalen Betriebsdruck. Empfehlenswert: nutzen Sie Reifenmulden – damit verhindern Sie Standschäden.